Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine Garantie haben

  • 1 иметь гарантию

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > иметь гарантию

  • 2 guarantee

    1. transitive verb
    1) garantieren für; [eine] Garantie geben auf (+ Akk.)

    the clock is guaranteed for a year — die Uhr hat ein Jahr Garantie

    guaranteed wage — Garantielohn, der

    guaranteed genuineetc. garantiert echt usw.

    2) (promise) garantieren (ugs.); (ensure) bürgen für [Qualität]; garantieren [Erfolg]
    2. noun
    1) (Commerc. etc.) Garantie, die; (document) Garantieschein, der

    there's a year's guarantee on this radio, this radio has a year's guarantee — auf dieses Radio gibt es od. dieses Radio hat ein Jahr Garantie

    2) (coll.): (promise) Garantie, die (ugs.)

    give somebody a guarantee that... — jemandem garantieren, dass...

    be a guarantee of something (ensure) eine Garantie für etwas sein

    * * *
    1. noun
    1) (a statement by the maker that something will work for a certain period of time: This guarantee is valid for one year.) die Garantie
    2) (a thing that makes something likely or certain: It is no guarantee against failure.) die Garantie
    2. verb
    1) (to act as, or give, a guarantee: This watch is guaranteed for six months.) Garantie leisten für
    2) (to state that something is true, definite etc: I can't guarantee that what he told me is correct.) garantieren
    * * *
    guar·an·tee
    [ˌgærənˈti:, AM esp ˌger-]
    I. n
    1. (promise) Garantie f, Zusicherung f
    to demand a \guarantee that... eine Garantie [o Zusicherung] verlangen, dass...
    to give sb one's \guarantee jdm etw garantieren
    2. COMM (of repair, replacement) Garantie f
    a money-back \guarantee eine Rückerstattungsgarantie [o Rückvergütungsgarantie]
    a two-year \guarantee eine Garantie auf 2 Jahre
    to come with [or have] a \guarantee Garantie haben
    to be [still] under \guarantee appliances, gadgets [noch] Garantie haben
    the radio doesn't workis it still under \guarantee? das Radio funktioniert nicht — ist noch Garantie drauf?
    3. (document) Garantieschein m
    4. (certainty) Garantie f; (person, institution) Garant(in) m(f)
    his name is a \guarantee of success sein Name bürgt für Erfolg
    it's [or there's] no \guarantee that... es gibt keine Garantie dafür, dass..., es ist nicht sicher, dass...
    5. (item given as security) Garantie f, Sicherheit f
    7. FIN (bank guarantee) Aval m, Bürgschaft f ÖSTERR
    8. BRIT (surety) Bürgschaft f
    II. vt
    to \guarantee sth
    1. (promise) etw garantieren, für etw akk bürgen
    we \guarantee this product to be free from artificial flavourings wir garantieren, dass dieses Produkt keine künstlichen Aromastoffe enthält
    \guaranteed pure wool garantiert reine Wolle
    \guaranteed free from [or free of] sth garantiert frei von etw dat
    \guaranteed suitable for sth garantiert geeignet für etw akk
    to \guarantee sb sth [or sth for sb] jdm etw garantieren [o zusichern]
    to \guarantee that... (make certain) gewährleisten [o sicherstellen], dass...
    the £50 deposit \guarantees that people return the boats after the hour has finished mit dem Pfand von 50 Pfund soll sichergestellt werden, dass die Boote nach einer Stunde auch wieder zurückgebracht werden
    2. COMM (promise to correct faults) eine Garantie für [o auf] etw akk geben
    to be \guaranteed for three years drei Jahre Garantie haben
    3. LAW (underwrite debt) für etw akk bürgen
    * * *
    ["grən'tiː]
    1. n
    1) (COMM) Garantie f; (= guarantee slip) Garantie(schein m) f
    2) (= promise) Garantie f (of für)

    that's no guarantee that... —

    it will be sent today, I give you my guarantee or you have my guarantee — es wird heute noch abgeschickt, das garantiere ich Ihnen

    3)
    See:
    = academic.ru/32760/guaranty">guaranty
    2. vt
    1) (COMM) garantieren
    2) (= promise, ensure) garantieren (sb sth jdm etw); (= take responsibility for) garantieren für

    I can't guarantee (that) he will be any good — ich kann nicht dafür garantieren, dass er gut ist

    3) (JUR) garantieren, gewährleisten; loan, debt bürgen für
    * * *
    guarantee [ˌɡærənˈtiː]
    A s
    1. Garantie f (on auf akk, für):
    a) Bürgschaft f, Sicherheit f
    b) Gewähr f
    c) auch guarantee period Garantiefrist f, -zeit f:
    be no guarantee of keine Garantie sein für;
    this is no guarantee that … das ist keine Garantie dafür, dass …;
    can you give me your guarantee that …? können Sie mir garantieren, dass …?;
    there’s a one-year guarantee on this watch, this watch has a one-year guarantee diese Uhr hat ein Jahr Garantie;
    the watch is still under guarantee auf der Uhr ist noch Garantie;
    the repair is still covered by the guarantee die Reparatur geht noch auf Garantie oder fällt noch unter die Garantie;
    guarantee (card) Garantiekarte f, -schein m;
    guarantee contract Garantie-, Bürgschaftsvertrag m;
    guarantee fund WIRTSCH Garantiefonds m;
    without guarantee ohne Gewähr oder Garantie
    2. Kaution f, Sicherheit(sleistung) f, Pfand(summe) n(f):
    a) Sicherheitshinterlegung f,
    b) (Versicherungsrecht) Kaution(sdepot n);
    guarantee insurance Br Kautionsversicherung f;
    guarantee society Br Kautionsversicherungsgesellschaft f
    3. Bürge m, Bürgin f, Garant(in)
    4. Sicherheitsempfänger(in), Kautionsnehmer(in)
    B v/t
    1. (sich ver)bürgen für, Garantie leisten für:
    the watch is guaranteed for one year die Uhr hat ein Jahr Garantie;
    we guarantee our watches for twelve months wir geben eine einjährige Garantie auf unsere Uhren;
    guaranteed bill WIRTSCH avalierter Wechsel;
    guaranteed bonds Obligationen mit Kapital- oder Zinsgarantie;
    guaranteed price Garantiepreis m;
    guaranteed stocks gesicherte Werte pl, Aktien pl mit Dividendengarantie;
    guaranteed wage(s) garantierter (Mindest)Lohn;
    guarantee that … sich dafür verbürgen, dass …
    2. etwas garantieren, gewährleisten, verbürgen, sicherstellen:
    it is guaranteed to bring success es bringt garantiert Erfolg;
    I guarantee that you … ich garantiere Ihnen, dass Sie …;
    he is guaranteed … (Boxen) er bekommt eine Garantiesumme von …
    3. sichern, schützen ( beide:
    from, against vor dat, gegen)
    * * *
    1. transitive verb
    1) garantieren für; [eine] Garantie geben auf (+ Akk.)

    guaranteed wage — Garantielohn, der

    guaranteed genuineetc. garantiert echt usw.

    2) (promise) garantieren (ugs.); (ensure) bürgen für [Qualität]; garantieren [Erfolg]
    2. noun
    1) (Commerc. etc.) Garantie, die; (document) Garantieschein, der

    there's a year's guarantee on this radio, this radio has a year's guarantee — auf dieses Radio gibt es od. dieses Radio hat ein Jahr Garantie

    2) (coll.): (promise) Garantie, die (ugs.)

    give somebody a guarantee that... — jemandem garantieren, dass...

    be a guarantee of something (ensure) eine Garantie für etwas sein

    * * *
    (loan) n.
    Bürgschaft f. n.
    Garantie -n f.
    Garantievertrag m.
    Gewähr -ungen f.
    Sicherheitspfand n. v.
    garantieren v.

    English-german dictionary > guarantee

  • 3 guarantee

    guar·an·tee [ˌgærənʼti:, Am esp ˌger-] n
    1) ( promise) Garantie f, Zusicherung f;
    to demand a \guarantee that... eine Garantie [o Zusicherung] verlangen, dass...;
    to give sb one's \guarantee jdm etw garantieren
    2) comm (of repair, replacement) Garantie f;
    a money-back \guarantee eine Rückerstattungsgarantie [o Rückvergütungsgarantie];
    a two-year \guarantee eine Garantie auf 2 Jahre;
    to come with [or have] a \guarantee Garantie haben;
    to be [still] under \guarantee appliances, gadgets [noch] Garantie haben;
    the radio doesn't work - is it still under \guarantee? das Radio funktioniert nicht - ist noch Garantie drauf?
    3) ( document) Garantieschein m
    4) ( certainty) Garantie f; (person, institution) Garant(in) m(f);
    his name is a \guarantee of success sein Name bürgt für Erfolg;
    it's [or there's] no \guarantee that... es gibt keine Garantie dafür, dass..., es ist nicht sicher, dass...
    5) ( item given as security) Garantie f, Sicherheit f
    6) law guaranty vt
    to \guarantee sth
    1) ( promise) etw garantieren, für etw akk bürgen;
    we \guarantee this product to be free from artificial flavourings wir garantieren, dass dieses Produkt keine künstlichen Aromastoffe enthält;
    \guaranteed pure wool garantiert reine Wolle;
    \guaranteed free from [or free of] sth garantiert frei von etw dat;
    \guaranteed suitable for sth garantiert geeignet für etw akk;
    to \guarantee sb sth [or sth for sb] jdm etw garantieren [o zusichern];
    to \guarantee that... ( make certain) gewährleisten [o sicherstellen], dass...;
    the £50 deposit \guarantees that people return the boats after the hour has finished mit dem Pfand von £50 soll sichergestellt werden, dass die Boote nach einer Stunde auch wieder zurückgebracht werden
    2) comm ( promise to correct faults) eine Garantie für [o auf] etw akk geben;
    to be \guaranteed for three years drei Jahre Garantie haben
    3) law ( underwrite debt) für etw akk bürgen

    English-German students dictionary > guarantee

  • 4 warrant

    1. noun
    (for somebody's arrest) Haftbefehl, der

    [search] warrant — Durchsuchungsbefehl, der

    2. transitive verb
    (justify) rechtfertigen
    * * *
    ['worənt] 1. verb
    1) (to justify: A slight cold does not warrant your staying off work.) rechtfertigen
    2) (an old word to state confidently or (be willing to) bet that: I'll warrant he's gone riding instead of doing his work.) sich verbürgen für
    2. noun
    (something that gives authority, especially a legal document giving the police the authority for searching someone's house, arresting someone etc: The police have a warrant for his arrest.) die Vollmacht
    * * *
    war·rant
    [ˈwɒrənt, AM ˈwɔ:r-]
    I. n
    1. (document) [Vollziehungs]befehl m
    arrest \warrant Haftbefehl m
    to have a \warrant for sb's arrest einen Haftbefehl gegen jdn haben
    to issue a \warrant for sb's arrest/an arrest \warrant einen Haftbefehl gegen jdn/einen Haftbefehl erlassen
    \warrant of execution Vollstreckungsbefehl m
    search \warrant Durchsuchungsbefehl m
    to execute a \warrant AM ( form) einen Befehl ausführen
    2. FIN Bezugsrecht nt; (stockmarket security) Optionsschein m
    3. no pl (justification) Rechtfertigung f
    there's no \warrant for that sort of behaviour! ein solches Verhalten ist nicht zu rechtfertigen!
    II. vt
    to \warrant sth
    1. (justify) etw rechtfertigen
    2. ( form: guarantee) etw garantieren [o zusichern]
    * * *
    ['wɒrənt]
    1. n
    1) (COMM) Garantie f; (MIL) Patent nt; (= search warrant) Durchsuchungsbefehl m; (= death warrant) Hinrichtungsbefehl m
    2) (rare) (= justification) Berechtigung f; (= authority) Befugnis f, Ermächtigung f
    2. vt
    1) (= justify) action etc rechtfertigen

    to warrant sb doing sth — jdn dazu berechtigen, etw zu tun

    2) (= merit) verdienen
    3) (dated inf: assure) wetten

    I('ll) warrant ( you) — ich wette

    4) (= guarantee) gewährleisten

    a pill warranted to cure influenza — eine Pille, die garantiert Grippe heilt

    * * *
    warrant [ˈwɒrənt; US auch ˈwɑ-]
    A s
    1. Vollmacht f, Bevollmächtigung f, Befugnis f, Berechtigung f: academic.ru/4318/attorney">attorney b
    2. Rechtfertigung f:
    not without warrant nicht ohne eine gewisse Berechtigung
    3. Garantie f, Gewähr f, Sicherheit f (alle auch fig)
    4. Bescheinigung f, Berechtigungsschein m: dividend coupon
    5. JUR (Vollziehungs-, Haft- etc) Befehl m:
    a) Steckbrief m,
    b) Haftbefehl;
    warrant of arrest Haftbefehl;
    warrant of attachment ( oder distress) Beschlagnahmeverfügung f;
    a warrant is out against him er wird steckbrieflich gesucht;
    we have a warrant for your arrest wir haben einen Haftbefehl gegen Sie;
    issue a warrant for sb’s arrest Haftbefehl gegen jemanden erlassen
    6. SCHIFF, MIL Patent n, Beförderungsurkunde f:
    a) SCHIFF (Ober)Stabsbootsmann m, Deckoffizier m,
    b) MIL (etwa) (Ober)Stabsfeldwebel m
    7. WIRTSCH Lager-, Warenschein m
    8. WIRTSCH (Rück)Zahlungsanweisung f
    B v/t
    1. besonders JUR bevollmächtigen, ermächtigen, autorisieren
    2. rechtfertigen, berechtigen zu:
    warrant sb to do sth jemanden dazu berechtigen, etwas zu tun
    3. garantieren, zusichern, haften für, verbürgen, gewährleisten:
    I cannot warrant him to be ( oder that he is) reliable ich kann keine Garantie dafür übernehmen, dass er zuverlässig ist;
    the goods are warranted against faulty workmanship or material der Hersteller leistet Garantie bei Verarbeitungs- od Materialfehlern;
    warranted for three years drei Jahre Garantie;
    warranted pure garantiert rein oder echt;
    I’ll warrant you umg das garantiere oder versichere ich dir
    4. sichern (from, against vor dat, gegen)
    5. bestätigen, erweisen
    * * *
    1. noun
    (for somebody's arrest) Haftbefehl, der

    [search] warrant — Durchsuchungsbefehl, der

    2. transitive verb
    (justify) rechtfertigen
    * * *
    v.
    garantieren v.
    gewähren v. n.
    Befugnis -se f.
    Ermächtigung f.
    Vollmacht f.
    Vollziehungsbefehl m.

    English-german dictionary > warrant

  • 5 satisfaction

    noun
    1) no pl. (act) Befriedigung, die
    2) no pl. (feeling of gratification) Befriedigung, die (at, with über + Akk.); Genugtuung, die (at, with über + Akk.)

    what satisfaction can it give you?was befriedigt dich daran?

    3) no pl. (gratified state)

    meet with somebody's or give somebody [complete] satisfaction — jemanden [in jeder Weise] zufriedenstellen

    to somebody's satisfaction, to the satisfaction of somebody — zu jemandes Zufriedenheit

    4) (instance of gratification) Befriedigung, die

    it is a great satisfaction to me that... — es erfüllt mich mit großer Befriedigung, dass...

    have the satisfaction of doing something — das Vergnügen haben, etwas zu tun

    * * *
    [-'fækʃən]
    1) (the act of satisfying or state of being satisfied: the satisfaction of desires.) die Befriedigung
    2) (pleasure or contentment: Your success gives me great satisfaction.) die Befriedigung
    * * *
    sat·is·fac·tion
    [ˌsætɪsˈfækʃən, AM ˌsæt̬-]
    1. (fulfilment) Zufriedenheit f, Befriedigung f
    sb derives [or obtains] \satisfaction from [or out of] [doing] sth etw bereitet jdm [große] Befriedigung
    to do sth to sb's \satisfaction etw zu jds Zufriedenheit tun
    \satisfaction guaranteed or your money back! Geld-zurück-Garantie bei Unzufriedenheit!
    sth has its \satisfactions etw verschafft Befriedigung
    2. (sth producing fulfilment) Genugtuung f geh
    to be a \satisfaction [to sb] [jdm] eine Genugtuung sein
    to my great \satisfaction zu meiner großen Genugtuung
    3. (state of being convinced) Zufriedenheit f
    to the \satisfaction of sb zu jds Zufriedenheit
    to the \satisfaction of the court zur Zufriedenstellung des Gerichts
    4. (compensation) Schadensersatz m
    to demand \satisfaction Schadensersatz fordern [o verlangen] ( from von + dat)
    to demand \satisfaction Genugtuung fordern
    6. LAW (acceptance of money/goods) Befriedigung f eines Anspruches; (payment) Zufriedenstellung f
    in \satisfaction of a claim/debt in Erfüllung eines Anspruchs/in Begleichung einer Schuld
    accord and \satisfaction vergleichsweise Erfüllung
    memorandum of \satisfaction Löschungsbewilligung f
    * * *
    ["stIs'fkSən]
    n
    1) (= act) (of person, needs, creditors, curiosity etc) Befriedigung f; (of debt) Begleichung f, Tilgung f; (of employer etc) Zufriedenstellung f; (of ambition) Verwirklichung f; (of conditions, contract) Erfüllung f
    2) Zufriedenheit f (at mit)

    the satisfaction at or of having solved a difficult problem — die Genugtuung or das befriedigende Gefühl, ein schwieriges Problem gelöst zu haben

    at least you have the satisfaction of seeing him pay — Sie haben wenigstens die Genugtuung, dass er zahlen muss

    we hope the meal was to your complete satisfaction — wir hoffen, Sie waren mit dem Essen zufrieden or das Essen ist zu Ihrer vollen Zufriedenheit ausgefallen (form)

    has it been done to your satisfaction? — sind Sie damit zufrieden?, ist es zu Ihrer Zufriedenheit erledigt worden? (form)

    if anything in the hotel is not to your satisfaction —

    our aim, your satisfaction — bei uns ist der Kunde König

    the machine is guaranteed to give complete satisfaction —

    it gives me much satisfaction to introduce... — es ist mir eine besondere Freude,... vorstellen zu können

    he gets satisfaction out of his jobseine Arbeit befriedigt ihn

    he proved to my satisfaction that... — er hat überzeugend bewiesen, dass...

    he has shown to the examiners' satisfaction that... — der Prüfungsausschuss hat befunden, dass er...

    she has shown to the court's satisfaction that... — sie hat dem Gericht überzeugend dargelegt, dass...

    3)

    (= satisfying thing) your son's success must be a great satisfaction to you —

    one of her greatest satisfactions comes from her work with children — eines der Dinge, die sie am meisten befriedigt, ist ihre Arbeit mit Kindern

    it is no satisfaction to me to know that... — es ist kein Trost (für mich) zu wissen, dass...

    4) (= redress) Genugtuung f, Satisfaktion f (old)

    to demand/obtain satisfaction from sb — Genugtuung or Satisfaktion (old)

    * * *
    satisfaction [ˌsætısˈfækʃn] s
    1. Befriedigung f, Zufriedenstellung f:
    find satisfaction in Befriedigung finden in (dat);
    give satisfaction befriedigen ( 4)
    2. (at, with) Zufriedenheit f (mit), Befriedigung f, Genugtuung f (über akk):
    to the satisfaction of all zur Zufriedenheit aller;
    with satisfaction zufrieden;
    “satisfaction or money back” „bei Nichtgefallen Geld zurück“
    3. REL Sühne f
    4. Satisfaktion f, Genugtuung f (Duell etc):
    make ( oder give) satisfaction Genugtuung leisten ( 1)
    5. besonders JUR
    a) Befriedigung f (eines Anspruchs, eines Gläubigers)
    b) Erfüllung f (einer Bedingung, eines Urteils), Bezahlung f (einer Schuld):
    in satisfaction of zur Befriedigung etc (gen)
    6. Überzeugung f, Gewissheit f:
    show to the court’s satisfaction JUR einwandfrei glaubhaft machen
    * * *
    noun
    1) no pl. (act) Befriedigung, die
    2) no pl. (feeling of gratification) Befriedigung, die (at, with über + Akk.); Genugtuung, die (at, with über + Akk.)
    3) no pl. (gratified state)

    meet with somebody's or give somebody [complete] satisfaction — jemanden [in jeder Weise] zufriedenstellen

    to somebody's satisfaction, to the satisfaction of somebody — zu jemandes Zufriedenheit

    4) (instance of gratification) Befriedigung, die

    it is a great satisfaction to me that... — es erfüllt mich mit großer Befriedigung, dass...

    have the satisfaction of doing something — das Vergnügen haben, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Befriedigung f.
    Genugtuung f.
    Zufriedenheit f.

    English-german dictionary > satisfaction

  • 6 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, -wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, -Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.

    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen, wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.

    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m. Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – / Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    lateinisch-deutsches > recipio

  • 7 recipio

    recipio, cēpī, ceptum, ere (re u. capio), I) zurücknehmen, A) = zurückziehen, -holen, -bringen u. dgl., 1) eig.: a) lebl. Obj.: ensem, wieder herausziehen, Verg.: u. so sagittam ex altera parte, Cels. – spiritum, zurück-, einziehen, Quint. – ad limina gressum, sich zurückbegeben zu usw., Verg. – b) persönl. Objj.: alqm medio ex hoste, zurück, herausholen, Verg. Aen. 6, 111. – bes. als milit. t. t., Truppen zurückziehen, zurückgehen lassen, milites defessos, Caes.: exercitum, Liv.: equitatum navibus ad se intra munitiones, Caes. – u. refl., se recipere u. (bei Enn. u. Plaut.) bl. recipere, sich zurückziehen, sich zurück-, nach Hause usw. begeben, zurückkehren, zurückgehen, zurückweichen (Ggstz. procedere), sowohl übh., Plaut. u. Cic.: se ex alqo loco, Plaut. u. Cic.: se ad alqm, Plaut. u. Cic.: se a pabulo in stabulum (v. Rindvieh), Plaut.: se a cena in lecticulam, Suet.: se domum, Plaut. u. Caes.: r. in portum, Plaut.; insbes. als milit. t. t., se hinc, se inde, se ex alqo loco, se ad od. in alqm locum, se alqo ad alqm, Caes., Liv. u.a.: se sub murum, Caes.: se intra munitiones, Caes.: recipi inter principia legionum, Veget. mil. – 2) übtr.: a) übh.: vocem ab acutissimo sono usque ad gravissimum sonum, Cic. – refl., se rec., sich zurückziehen, - wenden, se ad ingenium vetus suum, Plaut.: se ad bonam frugem, Cic.: se ad reliquam cogitationem
    ————
    belli, Caes.: se a voluptatibus in otium, Plin. pan.: se in principem, wieder die Herrenmiene (stolze Fürstenmiene) annehmen, Plin. pan. – b) als t. t. der Geschäftssprache, etw. beim Verkaufe usw. zurückbehalten = sich vorbehalten (vgl. Gell. 17, 6, 6), posticulum, Plaut.: ruta caesa, Cic.: recipitur mit folg. Infin., pascere, Cato: mit Dat., sibi alqd, Cic.: aqua domini usioni recipitur, Cato. – c) aus der Hand, - Gewalt des Feindes gleichs. zurückführen, -holen, retten, befreien, alqm ex hostibus, ex servitute, Liv.: recepti aliquot cives sociique, qui in hostium potestate fuerant, Liv.: corpus saeva de morte receptum, Val. Flacc.
    B) zurücknehmen = wiedernehmen, zurückbekommen, -erhalten, wieder bekommen, -erhalten (Ggstz. dare, credere, tradere, perdere, amitiere), 1) eig.: r. merita (Ggstz. dare m.), Cic.: quod recipis (Ggstz. quod [mutuum] das), Mart.: r. centum talenta (Ggstz. credere c. t.). Quint.: r. arma (Ggstz. tradere a.), Liv.: r. obsides, Caes.: quem moriturum miserat militem victorem recipit, Vell.: totidem, quot dixit, verba recepit (durchs Echo), Ov. – u. so durch Vertrag, Übergabe, Eroberung wiedererlangen, wieder an sich bringen (vgl. Fabri Liv. 23, 11, 7), r. Tarentum (Ggstz. Tarentum perdere, amittere), Cic.: quasdam civitates extra Macedoniam, Liv.: suas res amissas, Liv. – und Weggelegtes wieder an sich nehmen,
    ————
    wieder aufnehmen, r. arma (Ggstz. deponere), Curt. – u. wieder im Staate aufnehmen, reges, Liv.: Ciceronem (Ggstz. expellere C.), Vell. – 2) übtr., wieder bekommen, wieder zu etwas kommen, antiquam frequentiam (v. einer Stadt), Liv.: vitam herbis fortibus, Ov. – vires corporis, Curt.: anhelitum, wieder Atem schöpfen, -holen, Plaut.: recipere animam, Ter. u. Quint.: spiritum, Flor.: paulatim spiritum ac vocem, Curt.: u. r. animum, teils physisch zur Besinnung kommen, von Ohnmächtigen (Ggstz. linqui animo), teils u. gew. geistig, r. animum (animos), wieder Mut bekommen, sich erholen, a od. ex pavore, Liv. – refl. se rec., sich erholen sowohl körperl., se difficulter, v. Tieren, Varro r. r. 2, 5, 17, als bes. geistig, vom Staunen, Schreck usw. sich erholen, sich sammeln, Cic. u.a.: se ex terrore, ex timore, ex fuga, Caes.: nondum totā me mente recepi, Ov.
    II) etw. entgegennehmen, aufnehmen, an sich nehmen, 1) eig.: a) übh. an od. in sich aufnehmen, recepi litteras tuas, habe entgegengenommen (= empfangen), Plin. ep. – ferrum, gladium, das Mordwerkzeug in die Brust aufnehmen, den Todesstreich empfangen (als t. t. der Fechtersprache), Cic. und Sen. (s. Gronov Sen. ep. 7, 5): u. so totum telum corpore, Cic.: ense recepto, Lucan.: und ähnlich necesse erat ab latere aperto tela recipi, man von den G. getroffen wurde, Caes. – receptus intra os (in den Mund
    ————
    genommen) sedat sitim (v. einem Steine), Solin.: u. so intra os receptus liquescit, Solin. – v. Tieren, frenum, den Z. annehmen, sich gefallen lassen, Hor. ep. 1, 10, 36. – v. Gewässern, fluvium (v. Meere), Plaut.: Mosa parte quadam ex Rheno recepta, quae etc., sich vereinigend mit einem Teile des Rh., der usw., Caes. – v. Arzneimitteln, die und die Stoffe in sich aufnehmen, mit dem und dem versetzt werden, tantum mellis, quantum etc., Scrib. Larg. – v. Wunden, vulnera cicatricem vix recipiunt, setzen an, Cels. 4, 16 (9). – b) bei sich, in eine Örtl. aufnehmen (Ggstz. alqm excludere), α) m. bl. Acc., von Pers., Xerxen, Cic.: alqm libentissimo animo, Caes. – v. Örtl., perterritos (von Schanzen), Caes.: hos (v. Hafen), Caes.: nisi nos vicina villa recepisset, Hor. – β) m. ad u. Akk.: alqm ad se, Komik. u. Suet.: alqm ad epulas, Cic. – γ) m. in u. Akk.: alqm in aedes, Plaut.: alqm in civitatem, Cic. – im Passiv m. in u. Abl., recipi in loco, Plaut.: in equis, Auct. b. Hisp.: in parte tori recepta, Ov. – δ) m. inter u. Akk.: alqm inter suos, Curt. 4, 6 (27), 15. – ε) mit intra u. Akk., quos intra Syracusanam insulam recepit, Cic. Verr. 4, 144. – ζ) m. bl. Abl.: alqm tecto, Caes., tectis ac sedibus suis, Cic.: moenibus, Sall.: receptus terrā Neptunus, Hor.: recipi equis, auf die Pf. genommen werden, Auct. b. Hisp. 4, 2: eo (sc. myoparone) receptus, an Bord genommen, Auct. b. Alex. 46, 7. – η) m.
    ————
    Orts-Acc.: alqm Acheruntem, Plaut.: alqm domum suam, Cic., domum ad se hospitio, Caes. – θ) mit 1. Supin.: senem sessum, Cic. de sen. 63: intra ianuam comisatum fratrem, Liv. 40, 10, 4. – ι) absol.: qui receperant, Caes. b. c. 1, 76, 4: u. bl. recipi, an Bord genommen werden, Caes. b. c. 2, 44, 1 (vgl. oben no. ζ). – c) in Besitz nehmen, erobern, oppidum, civitatem, Caes.: rem publicam armis, Sall.: Rhodum, Aegyptum Ciliciamque sine certamine, Iustin.: Alciden terra recepta vocat, die eroberte, errungene E., Prop. – d) als t. t. der Geschäftsspr., irgendeinen Ertrag von etwas einnehmen, erhalten, dena milia Hs ex molle, Varro: pecuniam ex novis vectigalibus, Cic. – 2) übtr.: a) übh. aufnehmen, auf sich nehmen, ista dicta in aures, Plaut.: iusiurandum oblatum, Quint.: r. in se religionem, auf sich laden, Liv. – b) in einen Stand, Verhältnis usw. aufnehmen, alqm in ordinem senatorium, Cic.: alqm in numerum deorum od. amicorum, Curt.: alqm in fidem, Cic. u.a.; vgl. recepti (sc. in fidem) Cherusci, Vell.: r. alqm in deditionem, Caes. u.a., in ius dicionemque, Liv.: alqm in parem iuris libertatisque condicionem, Caes.: alqm in id fastigium, zu dieser Würde zulassen, Curt.: alqm in amcitiam, Sall.: Cyri filiam in matrimonium, Iustin. – alqd in mores, Quint.: in usum recepti (tropi), in den Gebrauch aufgenommene, gebräuchliche, Quint.: u. so sequi maxime recepta, sich nach dem
    ————
    Gebräuchlichsten richten, Quint. – tres recepti scriptores iamborum, in den Kanon (unter die Klassiker) aufgenommene, Quint. 10, 1, 59. – c) annehmen, gestatten, gutheißen, zulassen (Ggstz. respuere, aspernari u. dgl.), antiquitas recepit fabulas, haec aetas autem respuit, Cic.: assentatio nocere nemini potest, nisi ei, qui eam recipit atque eā delectatur, Cic.: nullam excusationem receperunt, Sen. – v. lebl. Subjj., nec inconstantiam virtus recipit nec varietatem natura patitur, Cic.: timor misericordiam non recipit Caes.: re iam non ultra recipiente cunctationem, Liv.: plures rem posse casus recipere, Caes. – d) eine angebotene, übertragene Tätigkeit auf sich nehmen, annehmen (dagegen suscipere übh. eine Tätigkeit übernehmen; vgl. Ellendt Cic. de or. 2, 101), ego in hoc iudicio mihi Siculorum causam receptam, populi Romani susceptam esse arbitror,Cic.: u. so r. mandatum, r. officium, Cic.: curam prope omnium officiorum ad se, Suet. – e) irgendeine Verpflichtung auf sich nehmen, sich zu etw. verpflichten, sich anheischigmachen, etwas verbürgen (garantieren), einem etwas versprechen, zusagen (auch, analog dem promitto, m. Dat. pers.), r. hoc ad te, Plaut.: ea quae tibi promitto ac recipio, Cic.: omnia ei et petenti recepi et ultro pollicitus sum, Planc. in Cic. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., facturum, quod milites vellent, se recepit, Liv.: mihi se defensurum receperat, Cic.: promitto in
    ————
    meque recipio, fore eum tibi et voluptati et usui, Cic.: spondeo in meque recipio, eos esse M'. Curii mores, Cic.: promitto, recipio, spondeo, C. Caesarem talem semper fore civem, qualis hodie sit, Cic. – m. pro u. Abl., pro Cassio, si quid me velitis, recipiam, Cic. – m. de u. Abl., de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: neque de fide barbarorum quicquam recipere aut affirmare potes, Liv.: fidem recepisse sibi et ipsum et Appium de me, haben ihm die heilige Versicherung gegeben, Cic.: quid sibi is de me recepisset, Cic. – absol., ad me recipio, ich nehme es auf mich, Ter. heaut. 1056: u. so bl. recipio, Plaut. mil. 230. – Partiz. subst., receptum, ī, n., die übernommene Verpflichtung, die Garantie, verb. promissum et receptum, Cic. Phil. 2, 79: promissum nostrum ac receptum, Cic. Verr. 5, 139. – f) als jurist. t. t. r. nomen, vom Prätor, die Klage gegen jmd. annehmen, zulassen (Ggstz. deferre nomen, vom Kläger), r. nomen, Cic., nomina (mehrerer), Liv.: u. dafür nachaug. r. cognitionem, Plin. ep., cognitionem falsi testamenti, die Klage wegen f. T. Suet.: reum, Tac.: alqm inter reos, Tac. – Apok. Futur. recipie (= recipiam), Cato bei Fest. 286 (b), 21: archaist. Fut. exact. recepso, Catull. 44, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recipio

См. также в других словарях:

  • Garantie — Eine Garantie (v. frz.: garantie, v. altfränk. weren gewährleisten, sicherstellen) ist eine Zusicherung eines bestimmten Handelns in einem bestimmten Fall. Inhaltsverzeichnis 1 Garantie in der Umgangssprache 2 Garantie im Zivilrecht 2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Garantīe — (franz., v. althochd. werên, »gewähren«) ist soviel wie Gewährleistung, Sicherstellung, Übernahme der Haftpflicht, Verbürgung. Im öffentlichen Recht kommt die G. als Bürgschaft (Garantievertrag) des Staates für ein gemeinnütziges… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Garantie-Zertifikat — Zertifikate sind Wertpapiere und zählen zu den strukturierten Finanzprodukten. Sie werden von Banken emittiert und vorwiegend an Privatkunden verkauft; sie sind daher klassische Retail Produkte. Mit Zertifikaten wird auch dem Privatanleger… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm, Preussische Lebens- und Garantie-Versicherungs-Actien-Gesellschaft — Rechtsform AG Gründung 1865 Auflösung 1922 Sitz Berlin, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Weltkrieg, Erster: Ergebnis — Eine veränderte Welt —   Mit Blick auf die Jahrzehnte um 1900 und auf den Ersten Weltkrieg wurde viel von einem »Verlust der Mitte« oder einem »spätzeitlichen Ende des christlich europäischen Abendlandes« gesprochen. Zu Recht, denn es ging eine Epoche zu Ende, in der… …   Universal-Lexikon

  • Bankomatkarte — Eine Debitkarte (engl. debit die Kontobelastung) ist eine Bankkarte, Sparkassenkarte oder Bankomatkarte (österreichisch), die zur bargeldlosen Bezahlung oder zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten eingesetzt werden kann. Sie ist eine aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Debit-Karte — Eine Debitkarte (engl. debit die Kontobelastung) ist eine Bankkarte, Sparkassenkarte oder Bankomatkarte (österreichisch), die zur bargeldlosen Bezahlung oder zum Abheben von Bargeld am Geldautomaten eingesetzt werden kann. Sie ist eine aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Legalisierung von Drogen — Eine Initiative in Zürich zur Legalisierung von Cannabis Die Legalisierung des Konsums, des Besitzes, der Produktion und der Weitergabe von illegalen Drogen ist ein kontrovers diskutiertes Thema in der Drogenpolitik. Der Debattenschwerpunkt liegt …   Deutsch Wikipedia

  • Sklaverei im antiken Griechenland — Eine junge Sklavin reicht ihrer Herrin ein Schmuckkästchen. Grabstele, 430–410 v. Chr. Die Sklaverei war, wie in den meisten antiken Zivilisationen, ein wesentliches Element der Wirtschaft und Gesellschaft des antiken Griechenlands. So besaßen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnittstelle (Programmierung) — Eine Schnittstelle (englisch interface) dient in der objektorientierten Programmierung der Vereinbarung gemeinsamer Signaturen von Methoden, welche in unterschiedlichen Klassen implementiert werden. Die Schnittstelle gibt dabei an, welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Modelagentur — Eine Modelagentur vermittelt als Dienstleister zwischen Fotomodellen bzw. Mannequins und deren Kunden (z. B. Fotografen, Werbeagenturen, Verlage, Modedesigner etc.), wobei die Mitarbeiter der Agentur einerseits neue Models zu entdecken… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»